Elisabeth Eiböck, Marketing- und Kommunikationsleiterin von Sattler SUN-TEX, hatte auf der R+T nur wenig Zeit für ein Gespräch mit Z+R. Und das aus gutem Grund, denn am Stand herrschte reger Betrieb. "Wir freuen uns sehr, alle unsere Kunden wieder zu sehen, vor allem die aus dem Ausland. Auch viele unserer Kunden aus Asien und Australien sind nach Stuttgart gereist."
Auf der Messe stand erneut die Elements OEKO WEAVE Kollektion im Mittelpunkt, wobei 30% der Stoffe aus sogenannten Übergangsfasern bestehen. "Beim Spinnprozess entstehen im Übergang zwischen zwei Farben Fasern, die nicht farbrein sind", so Elisabeth Eiböck. "Sie werden meist aussortiert und zu minderwertigen Produkten verarbeitet. Wir sammeln sie, sortieren sie und spinnen sie zu hochwertigen Garnen. Aus den Garnen werden dann Stoffe mit einem schönen Mischeffekt hergestellt."
Dieses Produkt wurde im Rahmen des umfassenden Nachhaltigkeitsprojekts TheGreen Chain von Sattler SUN-TEX entwickelt. Diese Bemühungen haben dazu geführt, dass das Unternehmen ab Ende 2023 das OEKO-TEX® MADE IN GREEN-Label führen darf. "Das hat nicht nur mit unseren PFAS-freien Produkten oder Produkten im Allgemeinen zu tun. Dieses Label steht auch für die Art und Weise, wie wir mit unseren Mitarbeitern umgehen. Deshalb sind wir sehr stolz darauf!"