Die Stoffjalousien in der städtischen Grundschule in Desselgem, Belgien, stammen aus den frühen 1990er Jahren. Damals war an winddichte Rollos nicht zu denken, und das zeigte sich nach all den Jahren. Die Jalousien wurden daher kürzlich durch neue Fixscreen-Stoffjalousien von Renson ersetzt. Eine Fallstudie.
Nicht nur, dass die alte Stoffmarkise am Ende ihrer Lebensdauer war, die neue Markise war auch ein Muss, um die Temperatur in den Klassenzimmern zu kontrollieren und eine gute Sicht auf die digitalen Tafeln zu haben. Und mit Tüchern, die in die seitlichen Führungen einziehen, dürften die neuen Bildschirme auch länger halten.
Bei der vorherigen Generation von Tuchmarkisen für die Fenster der städtischen Grundschule in Desselgem hatte der Wind eindeutig freie Bahn. Damals wurden die Tücher nicht in die seitlichen Führungen eingeklinkt, was sie mit der Zeit beschädigte. Die zerrissenen und flatternden Tücher mussten daher dringend ersetzt werden, nicht zuletzt, weil Außenjalousien eine wichtige Funktion für den Sonnenschutz und die Regulierung der Innentemperatur haben.
Die neue Stoffmarkise sollte aber nicht nur funktional sein. Angesichts der bisherigen Erfahrungen musste sie auch einiges aushalten können. "Mit der Wahl von Fixscreens von Renson mit Tüchern, die in die seitlichen Führungen einziehen, haben wir diese Bedingung erfüllt", meint Direktorin Eline Allegaert von der Grundschule in Desselgem. "Wir haben eine nachhaltige Wahl für eine windbeständige Tuchmarkise getroffen, die laut Spezifikation bei bis zu 130 km/h immer straff vor den Fenstern gespannt ist!"
"Wir haben bereits viele positive Rückmeldungen von Lehrern, Schülern und Eltern erhalten, nicht nur, weil die neuen Jalousien schön aussehen, sondern auch, weil es an heißen Tagen in den Klassenzimmern noch angenehm kühl bleibt", so der Schulleiter.
"Es war wirklich höchste Zeit, die alten Stoffmarkisen zu ersetzen", bekräftigt Eline Allegaert. "Denn Außenjalousien sind in vielen unserer Klassenzimmer wirklich eine Notwendigkeit, weil sie nicht nur die Hitze, sondern auch die direkte Sonneneinstrahlung abhalten. Wenn die Jalousien an warmen Tagen schon morgens heruntergelassen werden, merkt man den Unterschied in der Raumtemperatur im Klassenzimmer deutlich!"
Zwei Klassenzimmer mit einer Veranda, die an das Klassenzimmer angebaut ist, brauchten zusätzlichen Schatten. "An heißen Tagen wurde es drinnen leicht 30° warm, also ließen wir zusätzliche Stoffmarkisen an den schrägen Verandadächern und vor den Fenstern anbringen. Das 'Sauna-Feeling' von früher haben wir zum Glück nicht mehr, denn mit den neuen Außenjalousien können wir auch dort die Innentemperatur besser kontrollieren. In diesen Räumen war es noch wichtiger als anderswo, die Sonne fernzuhalten, bevor sie das Glas erreichen konnte, denn sobald die Hitze eingedrungen war, war der Schaden schon angerichtet!"
Dank der neuen Außenjalousien stellt Lehrerin Nathalie fest, dass die Kinder im Klassenzimmer spürbar frischer und wacher sind. "Sobald man den Raum betritt, spürt man auch, dass es kühler ist. Vorher blieben die Jalousien an warmen Tagen von morgens an unten. Das ist ein wirklich großer Vorteil, über den ich mich sehr freue. Zumal ich die Jalousien individuell pro Fenster bedienen kann. Auch mit den schrägen Tüchern auf dem Verandadach bin ich sehr zufrieden, denn auch sie helfen, die Hitze draußen zu halten."
"Abgesenkte Bildschirme sind in erster Linie sehr effizient, um die Wärme draußen zu halten, aber ebenso wichtig ist, dass die digitalen Tafeln dadurch besser lesbar werden, weil die Bildschirme das Sonnenlicht filtern", sagt Eline Allegaert.
"Für uns als Auftraggeber war dies ein absolutes Muss im Anforderungspaket für den renovierten Stoffschirm", fügt Jo Neirynck, Beigeordneter für Bildung in Waregem, hinzu. "Auf der Grundlage dieses Wunsches beriet sich Demaeght Zonwering mit dem Lieferanten Renson darüber, welche Art von Stoff für dieses Renovierungsprojekt am besten geeignet war. Anhand von Mustern verschiedener Stoffe fiel die Wahl schließlich auf einen Stoff mit geringerer Transparenz, der jedoch nicht vollständig verdunkelt. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Schüler nun weniger durch die eingeschränkte Sicht nach draußen abgelenkt werden, während weiterhin reichlich Tageslicht in den Klassenraum fällt."