Leinwandtücher wirken heute oft unscheinbar. Doch laut markilux könnten sie auch einen sommerlicheren und frischeren Look vertragen
Farbtrends kommen und gehen. Der Trend der "Nicht-Farbtöne" ist jedoch ungebrochen. Außerdem haben ruhige Creme-, Grau- und Anthrazittöne bereits ihren Platz im Farbuniversum. Denn sie sind dezent, passen zu fast allem und lassen sich daher auch sehr gut mit kräftigen Akzentfarben kombinieren. Auf Dauer wird dieser Trend aber etwas eintönig. Mehr Farbe würde daher zum Outdoor-Living-Trend passen. Das gilt auch für Screen-Gewebe, meint Textildesignerin Annette Busch von markilux.
Bei Siebdruckgeweben dominierten früher nur eine Handvoll Farben, meist mit typischen Streifen. Das galt auch für markilux. Doch von dem Moment an, als der Sonnenschutzspezialist die Farben der Polyestergarne für seine Markisentücher selbst definieren konnte, so Textildesignerin Annette Busch, eröffneten sich völlig neue Möglichkeiten der Gestaltung und Farbvielfalt. So ist bis heute eine vielseitige und zugleich kompakte Markisenstoff-Kollektion entstanden.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen den Service "color on demand" an, mit dem sich nahezu jede gewünschte Farbe auf dem Leinwandtuch realisieren lässt. Doch obwohl sich die Leinwände aufgrund ihrer Fläche hervorragend eignen, um Haus und Garten eine eigene Farbe zu geben, überwiegen auf Balkonen und Terrassen nüchterne "Nicht-Farbtöne" wie Weiß, Beige, Anthrazit und vor allem Grau. "Dieser Trend begann vor über einem Jahrzehnt bei teuren Konsumgütern wie Autos und erreichte nach einiger Zeit auch die Markisenbranche", sagt Busch. Neutrale Farben werden oft als haltbarer angesehen, was bedeutet, dass sich die Produkte besser verkaufen. Bei Bildschirmen ist das aber eher die Ausnahme. Manche Käufer schauen auch einfach, was ihre Nachbarn haben und wählen eine unauffällige Farbe. Zum Teil mangelt es einfach an guter Beratung, wenn es um die Auswahl eines passenden Paravents geht.
Auf der anderen Seite steht der allgemeine Wunsch nach individuellem Design, mit dem man sich von anderen abheben kann. "Deshalb beschäftigt uns das Thema Farbvielfalt schon seit Jahren. Und deshalb bieten wir auch leuchtende Farben wie Gelb, Orange, Rot, Pink oder sommerliche Grüntöne an", sagt die Textildesignerin. Auf diese Weise kann das Unternehmen immer auf spezielle Wünsche eingehen und zeigt seine über die Jahre gewachsene Professionalität. Außerdem ist sie der Meinung, dass Farbe für unser Leben sehr wichtig ist, da sie sich auf unser Wohlbefinden auswirkt. Helle, unaufdringliche Farben haben natürlich auch einen festen Platz im Farbuniversum, da sie eine beruhigende Wirkung haben. Und teilweise werden diese Farben auch gewählt, aber kräftige Akzentfarben werden hinzugefügt.
"Aber das ist nicht der Fall, wenn die Grautöne eindeutig dominieren. Das schafft eine düstere, uninspirierende Atmosphäre. Gleichzeitig wollen wir auf der Terrasse und im Garten eine Farbwelt schaffen, die einen Kontrast zu grauen Regentagen bildet und Energie gibt", sagt Annette Busch. Doch seit einiger Zeit beobachtet sie, dass Farbe wieder ins Spiel kommt, sowohl in der Mode- als auch in der Einrichtungsbranche. "Ich weiß nicht, ob hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist. Schließlich gibt es im Farbspektrum so viel mehr Farben als Grau", so Busch weiter. Sie rät beim Kauf immer, sich die Leinwand auf einer großen Fläche vorzustellen und zu überlegen, was einem dabei wichtig ist. Mit welcher Farbe man sich wohlfühlt. Zumal die Farbwahl auch bestimmt, wie viel Licht in den Innenraum eindringen kann. Als Kompromiss eignen sich helle, weiche Farben. "Diese sind nicht neutral, auch nicht farblos oder grau. Aber auch nicht grell oder schrill", sagt der Fachmann. Letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden, welche Stofffarbe die richtige ist. markilux versteht sich hier als Dienstleister und wird immer flexibel auf die Wünsche des Kunden eingehen. Der Designer selbst möchte aber, dass die Welt wieder bunter wird und mehr von innen heraus leuchten darf. Das wäre vielleicht auch gut für die Gesamtstimmung.