Sowohl auf der EquipBaie in Paris als auch auf der BAU 2019 in München präsentierte ROMA den neuen zipSCREEN.2 mit vollständig integrierter LED-Beleuchtung. In der vollständigsten Version kommt lediglich ein zusätzliches Stromkabel für die LED-Beleuchtung aus dem Bildschirm heraus. Ansonsten unterscheidet sich der zipSCREEN.2 nicht von der regulären Version ohne Beleuchtung.
Der Transformator und der io-Empfänger, mit dem die Beleuchtung auch gedimmt werden kann, sind in die untere Revision des Bildschirms integriert. Für Wartung oder Reparatur sind sie somit sehr leicht von unten zugänglich. "Über die Vielzahl der möglichen Lichtfarben hat sich ROMA noch keine Gedanken gemacht", sagt ROMA Benelux-Geschäftsführer Toon van Osta. "Erste Umfragen unter Fachleuten und Endverbrauchern zeigen, dass das weißeste Licht ohnehin ein Muss ist." Die möglichen Schrankgrößen des zipSCREEN.2 mit LED-Beleuchtung sind Quadro 130 und 150 mm. Die maximale Breite von 6000 mm, die für den regulären zipSCREEN.2 gilt, ist auch für die Version mit LED-Beleuchtung möglich.
ROMA hat eine Sicherheitslösung für französische Balkone entwickelt, die in Außenjalousien und Rollläden für die Montage nach innen und außen integriert werden kann. Während französische Balkone üblicherweise mit einem Gitter gesichert werden, verwendet ROMA für diesen Zweck eine dicke Glasplatte. Um diese Glasplatte zu sichern, wird hinter der Produktführung eine zusätzliche, sehr dickwandige Aluminiumführung angebracht. Bei bestimmten Abmessungen und Windlasten wird diese Führung mit bis zu acht Schrauben pro Meter befestigt. Nach der Montage der zusätzlichen Führung und des Rollladens oder der Außenjalousie - und gegebenenfalls des Stucks - kann die Glasscheibe eingebaut werden. Das bedeutet auch, dass die Platte im Falle einer Beschädigung ausgetauscht werden kann, ohne dass der Rollladen oder die Außenjalousie demontiert werden muss.
Die Glasbrüstung für französische Balkone an einem Wohnhaus.
Es versteht sich von selbst, dass die Sicherheit eines französischen Balkons strengen Sicherheitsstandards entsprechen muss und daher zertifiziert sein sollte. Sogar ein Abschlussstreifen, der mit doppelseitigem Klebeband auf die Glasscheibe geklebt wird, sollte vorhanden sein. Denn dieser Streifen soll verhindern, dass die Glasscheibe im Notfall zerspringt. Um Insekten bei geöffnetem Balkon fernzuhalten, kann ein Insektenschutzgitter in der speziellen Führung angebracht werden. Der Mindestabstand von 40 mm zwischen der Unterseite des Gitters und der Oberseite der Glasbrüstung wird dann mit einer Bürste abgedichtet.
"Mit dieser Lösung hat ROMA seine Rollläden und Außenjalousien für französische Balkone und obere Türen geeignet gemacht", sagt Van Osta. "Damit sind wir für die Zukunft noch besser aufgestellt!"
Die Glasbrüstung für französische Balkone.
Die Energiedebatte ist derzeit in vollem Gange, nicht zuletzt weil die Regierung alle Register ziehen muss, damit die Niederlande die Urgenda-Ziele erreichen können. "ROMA ist bereit für die neuen Energiestandards (BENG) im Jahr 2020", sagt Toon van Osta. "Und auch für den Passivbau haben wir alle Möglichkeiten, Rollläden, Screens und Außenjalousien in Neubauten oder Renovierungsprojekte zu integrieren." Der Fokus der Architekten wird sich bereits 2019 in Richtung Einbauoptionen verschieben, prognostiziert Van Osta. "ROMA hat damit bereits viel Erfahrung, denn in Deutschland und einigen umliegenden Ländern sind Einbaumöglichkeiten schon lange etabliert. Die Niederlande werden hier wirklich aufholen müssen, was Belgien schon ganz gut macht!"
Roma Rollläden, Sichtschutz und Außenjalousien können erheblich zur Energieeinsparung beitragen.
ROMA Benelux hat ein Grundstück von über 3.500 m² gekauft, um seine Anlage in Zevenbergen zu erweitern. "Den Nachbarn kann man nur einmal kaufen", sagt Toon van Osta. "Deshalb haben wir sofort zugeschlagen! Die ersten Entwürfe für die Erweiterung unserer Niederlassung mit Büroflächen, Ausstellungsraum und Lagerkapazität sind bereits fertig."
Auch in Obernai bei Straßburg expandiert ROMA France kräftig. Hier wird eine nagelneue 10.000 m² große Produktionshalle gebaut. ROMA ist zu dieser Expansion gezwungen, weil nur in Frankreich produzierte Produkte auf dem französischen Markt verschrieben werden dürfen. Um den Marktanteil in Frankreich zu erhöhen, ist daher eine Expansion notwendig.
In Rostock im Heimatland Deutschland ist - wie in Zevenbergen - der Nachbar aufgekauft worden. Die geräumige Halle, in der früher Windmühlen gebaut wurden, ist bereits eingerichtet. ROMA hatte in Rostock seit einiger Zeit mit Platzmangel zu kämpfen und mietete deshalb andernorts zusätzliche Industrieflächen an. Für die Wegeführung in der Fabrik war dies jedoch nicht ideal.
Das Stammwerk in Burgau wurde Mitte 2018 um eine neue 12.000 m² große Versandhalle und mehrere neue Hallen für die Produktion und Montage des PURO.2 erweitert. Dadurch wurde die alte Versandhalle für die Siebfertigung frei. Ein großes Lager, eine Sägeabteilung, eine eigene Pulverbeschichtungsanlage und fünf hochmoderne Montagelinien haben die Produktionskapazität auf bis zu 700 Bildschirme pro Tag erhöht. Seit siebzehn Jahren besucht der Direktor von ROMA Benelux, Toon van Osta, die ROMA KG in Burgau durchschnittlich einmal im Monat zu Besprechungen und Beratungen. "Jedes Mal, wenn ich dorthin komme, bin ich wieder erstaunt über die Innovationen und die neuen Konstruktionen, die ständig stattfinden", sagt er. Der 63-jährige Geschäftsführer und Inhaber Roland Thoma investiert kräftig, um das explosive Wachstum von ROMA zu ermöglichen. Von seinem Erfolg überholt zu werden, das wird diesem Mann nicht passieren!"
Die ROMA-Niederlassung in Rostock.
Der derzeitige Standort von ROMA Benelux in Zevenbergen, der demnächst erweitert werden soll
Die Niederlassung von ROMA Frankreich in Obernai.
Text: Thijs Pubben Bild: ROMA
Gekennzeichnetes Bild: Text: Thijs Pubben Bild: ROMA
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Roma Benelux.
Kontakt zu opnemen