Im November 2022 trat Koen Fest sein Amt als erster Nachhaltigkeitsmanager bei Degalux International BV in Barneveld an. 2023 ist somit das erste volle Jahr, in dem er alle Nachhaltigkeitsaufgaben sowie die Produktionsprozesse innerhalb des Unternehmens als Grundlage für eine grüne und nachhaltige Zukunft gestalten konnte. "Wir sind mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden", sagt Geschäftsführer und Inhaber Willem-Jan Wijnbergen. "Aber wir sind noch nicht am Ziel. Es gibt noch viel zu tun. Es ist ein kontinuierlicher, fortlaufender Prozess."
Natürlich ist es gut, den Begriff Nachhaltigkeit erst einmal zu definieren, denn worüber genau sprechen wir, sagt Willem-Jan. "Für uns geht es darum, unsere Geschäftstätigkeit so zu gestalten, dass wir unsere Existenzberechtigung behalten. Dass wir also weiterhin innerhalb der planetarischen Grenzen* operieren und dass wir nicht nur dafür sorgen, dass unsere Erde und unsere Gesellschaft widerstandsfähig und anpassungsfähig sind, sondern auch wir als Unternehmen es sind. Wie funktioniert das in der Praxis? Nun, wir minimieren unseren Fußabdruck und wir maximieren unseren Handabdruck!"
"Für uns bedeutet das zunächst, dass wir die interne Unterstützung der Mitarbeiter erhöhen müssen", wirft Koen in das Gespräch ein. "Das braucht Zeit, denn Routine, Verhalten und Gewohnheiten zu ändern, geht nicht von heute auf morgen. Wir sprechen nicht nur über die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter selbst, sondern natürlich auch über unsere nachhaltige Produktentwicklung und wie die Kreislaufwirtschaft dazu gehört. Und wir sind dabei, EPDs zu erstellen, um die Umweltkosten unserer Produkte zu ermitteln."
"Für mich als Nachhaltigkeitsmanagerin sehe ich die klare Aufgabe, all diese Herausforderungen nicht nur innerhalb meines eigenen Unternehmens zu konkretisieren, sondern auch auf den Rest der Kette einzuwirken. Unter dem Dach von ESG - Environmental Social & Governance - konzentriere ich mich daher auf Projekte und Entwicklungen, die den nachhaltigen Wandel von uns als Unternehmen und der Gesellschaft, in der wir tätig sind, fördern."
Das Unternehmen scheint bis 2023 auf einem guten Weg zu sein, stellt Koen fest. "Dann denke ich zum Beispiel an die erreichte Zertifizierung für die CO2-Leistungsleiter. Wir sind jetzt auf Stufe 3. Das bedeutet, dass wir als Unternehmen unsere Emissionen kartiert haben, Maßnahmen zur Reduzierung erarbeitet haben und uns an Initiativen zur CO2-Reduzierung beteiligen. Außerdem haben wir bereits die Äquivalenzerklärungen unserer Siebdrucktücher in der Energiedatenbank von BRCG bis Ende 2022 veröffentlicht. Die fc-Werte - die Sonnenschutzeigenschaften - in diesen Deklarationen können für Berechnungen der Gebäudeenergieeffizienz gemäß der Norm NTA-8800 verwendet werden. Das ist also nicht nur etwas für uns, sondern auch für unsere Kunden ein großer Vorteil.
Bis zum Jahr 2023 ist die Kreislaufwirtschaft also mehr denn je ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit von Degalux, wie Alex Bakker, Vertriebsleiter des Unternehmens, feststellt. "Sie ist Teil einer unserer strategischen Säulen, nämlich Nachhaltige Produkte und Produktion. Letztendlich ist es unser Ziel, eine vollständig kreislauffähige Produktpalette anbieten zu können. Es ist auch wichtig, alle unsere Rückflüsse richtig zu regulieren, um letztendlich wirklich kreislauffähig zu sein. Wir sind auf dem richtigen Weg, aber es gibt noch viel zu tun. Wie Willem-Jan schon sagte: Es ist ein fortlaufender Prozess."
* Das Konzept der planetarischen Grenzen wurde 2009 in der Fachzeitschrift Nature vorgestellt. Die Autoren argumentierten damals, dass es neun planetarische Grenzen gibt, innerhalb derer sich die Menschheit bewegen muss, um die Ressourcen der Erde weiterhin nachhaltig zu nutzen.